Abflammen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Kategorie Imkerlexikon Abflammen Ist auf einem Bienenstand in einem Volk eine ansteckende Krankheit, wie Amerikanische Faulbrut oder Nosema ausgebr…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kategorie Imkerlexikon]]
+
[[Kategorie: Imkerlexikon]]
  
Abflammen
+
 
Ist auf einem Bienenstand in einem Volk eine ansteckende Krankheit, wie [[Amerikanische Faulbrut]] oder Nosema ausgebrochen, so muss eine gründliche Reinigung der Beute erfolgen.
+
Ist auf einem Bienenstand in einem Volk eine ansteckende Krankheit, wie [[Amerikanische Faulbrut]] oder [[Nosema]] ausgebrochen, so muss eine gründliche Reinigung der [[Beute]] erfolgen.
Früher wurde die Abflammlampe genommen , heute ist die Heizluftpistole angebracht,
+
Früher wurde die Abflammlampe (auch Lötlampe genannt)genommen. Heute ist die Heißluftpistole angebracht.
Es müssen alle Fugen- Ritzen und Spalten-sowie Ecken erreicht werden.
+
Es müssen alle Fugen, Ritzen und Spalten, sowie Ecken erreicht werden.
Grundsätzlich Brandschutz beachten 1 Eimer Wasser und 2 Stunden die Beute beobachten
+
Grundsätzlich Brandschutz beachten. Einen Eimer Wasser bereit halten und 2 Stunden die [[Beute]]n beobachten.
Im Winter werden die Rähmchen mechanisch gesäubert anschließend ist ein Abflammen mit der Heizluftpistole zur Desinfektion erforderlich !
+
Im Winter werden die [[Rähmchen]] mechanisch gesäubert. Anschließend ist ein Abflammen mit der [[Heißluftpistole]] zur [[Desinfektion]] erforderlich !

Aktuelle Version vom 12. März 2013, 11:51 Uhr


Ist auf einem Bienenstand in einem Volk eine ansteckende Krankheit, wie Amerikanische Faulbrut oder Nosema ausgebrochen, so muss eine gründliche Reinigung der Beute erfolgen. Früher wurde die Abflammlampe (auch Lötlampe genannt)genommen. Heute ist die Heißluftpistole angebracht. Es müssen alle Fugen, Ritzen und Spalten, sowie Ecken erreicht werden. Grundsätzlich Brandschutz beachten. Einen Eimer Wasser bereit halten und 2 Stunden die Beuten beobachten. Im Winter werden die Rähmchen mechanisch gesäubert. Anschließend ist ein Abflammen mit der Heißluftpistole zur Desinfektion erforderlich !