Mittelwand: Unterschied zwischen den Versionen
Detlef (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Imkerlexikon]] | [[Kategorie:Imkerlexikon]] | ||
− | Dünne, aus [[Bienenwachs]] hergestellte Wachsplatte, die beidseitig mit einer [[Zelle]]nprägung versehen wurde | + | Dünne, aus [[Bienenwachs]] hergestellte Wachsplatte, die beidseitig mit einer [[Zelle]]nprägung versehen wurde. Kann entweder gegossen oder gewalzt werden und ist ein wichtiges Hilfsmittel für die [[Biene]]n um schnell neue [[Wabe]]n auszubauen. |
− | + | Die Mittelwand wird in die gedrahteten [[Rähmchen]] eingelötet. | |
'''Hinweis:''' siehe auch [http://www.derimker.de/index.php?page=Thread&postID=21200#post21200 Mittelwände - Anfängerfragen im Neuen Imkerforum] | '''Hinweis:''' siehe auch [http://www.derimker.de/index.php?page=Thread&postID=21200#post21200 Mittelwände - Anfängerfragen im Neuen Imkerforum] |
Version vom 25. März 2018, 17:14 Uhr
Dünne, aus Bienenwachs hergestellte Wachsplatte, die beidseitig mit einer Zellenprägung versehen wurde. Kann entweder gegossen oder gewalzt werden und ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Bienen um schnell neue Waben auszubauen.
Die Mittelwand wird in die gedrahteten Rähmchen eingelötet.
Hinweis: siehe auch Mittelwände - Anfängerfragen im Neuen Imkerforum
Eine Mittelwand ist eine gegossene oder gewalzte Wachsplatte aus Bienenwachs. Diese enthält vorgeprägte Sechsecke in der Größe von Arbeiterinnenzellen, wie in natürlich gebauten Arbeiterzellen. Mittelwände werden in der Imkerei verwendet um die Wabenerneuerung, also den Wabenbau zu verkürzen und zu standardisieren (vorzugeben). In letzter Zeit gehen die Imker wieder dazu über, aus eigenem Wachs - Mittelwände herzustellen, da es immer wieder vorkommt, das Fremdstoffe im Wachs vorhanden sind. Wer Mittelwände verwendet sollte auch die Rähmchen drahten